Lernauftrag 3: Wendeschütz
Für Motoren mit Richtungsänderung sind Wendeschützschaltungen notwendig. Die Taster- und Schützverriegelung stellen sicher, daß immer nur eine Drehrichtung des Motors angesteuert sein kann und niemals beide gleichzeitig.
Aufgabe 1
Vervollständige die Schützsteuerungsübung 5.
Entwickle ein Programm in FUP, programmiere und simuliere es.
Fortgeschritten: Führe dieselbe Aufgabe mit strukturiertem Text (ST) durch.
In der Kleinsteuerung lässt sich dieses Verhalten übersichtlicher erreichen als in einer VPS mit Schützen. Schauen wir uns nur die Netzwerke der internen Logik nacheinander an:
Wenn der AUS-Taster keine Spannung liefert oder der Rechts-Taster gedrückt wird soll der Linkslauf zurückgesetzt werden. Hier wird als Spulenfunktion für den Merker M300 die Rücksetzenfunktion verwendet.
Analog zum vorherigen Netzwerk wird hier sichergestellt, dass der Rechtslauf zurückgesetzt wird falls AUS-Taster oder Links-Taster betätigt werden.
Der Linkslauf wird eingeschaltet solange der AUS-Taster Spannung liefert, der Links-Taster betätigt und der Rechts-Taster nicht betätigt wird. Hier wird als Spulenfunktion für den Merker M300 die Setzenfunktion verwendet. Die Setzenfunktion ist wie die Selbsthaltung bei Schützen. Sobald der Merker gesetzt wurde bleibt er auf dem Zustand bis er zurückgesetzt wird.
Analog zum vorherigen Netzwerk wird hier sichergestellt, dass der Rechtslauf nur gesetzt wird, wenn der AUS-Taster Spannung liefert, der Rechts-Taster betätigt und der Links-Taster nicht betätigt ist.
Aufgabe 2
Setze die Wendeschützschaltung in FUP mit Setzen-/Rücksetzenfunktion um. Nutze die Simulation und überzeuge dich, dass es wie gewünscht funktioniert.
Fortgeschritten: Führe dieselbe Aufgabe mit strukturiertem Text (ST) durch. Im folgenden ein wichtiger Hinweis für die Umsetzung von Setzen und Rücksetzen in ST.
Setzen in ST
M300 := M300 OR (M01);
Wird der Merker M01 gesetzt, so zieht die "Spule" des Merkers M300 an und verbleibt in dem Zustand unabhängig vom weiteren Zustand des Merkers M01, bis mit der Rücksetzenanweisung der Merker M300 zurückgesetzt wird.
Rücksetzen in ST
M300 := M300 AND (NOT M02);
Wird der Merker M02 gesetzt, so fällt die "Spule" des Merkers M300 ab und verbleibt in dem Zustand, bis mit der Setzenanweisung der Merker M300 gesetzt wird.
Hier geht's weiter zum nächsten Lernauftrag.